Kommt die große Ausbildungsreform in der Pflege 2016 ?[]
Ausbildungsreform in den pflegerischen Berufen:
Die anstehende Ausbildungsreform wird als Heilmittel für die pflegerischen Berufe im Gesundheitswesen angekündigt. Kernpunkt ist die so genannte generalistische Ausbildung, also eine Ausbildung für drei Berufsfelder.
Angeblich sei das ein Ziel, für das die SPD jahrelang gekämpft habe. Sagt die ostholsteinische SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Hagedorn zum Kabinettsbeschluss. Der Beschluss sei ein Systemwechsel.
Zeitungsartikel dazu[]
aktuell
Zur Verabschiedung des Pflegeberufsgesetzes im Kabinett fordert Elisabeth Scharfenberg, Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik der Grünen im Bundestag in einer Presserklärung vom 14. Januar 2016: "... immer mehr Kritiken. Die Bundesregierung soll Entwurf stoppen ... mehr
Die Fr. Allgemeine stellt im Ressort Wirtschaftspolitik die angebliche Ausbildungsreform vor. Sie ändert nichts an den Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen:
- FAZ vom 15.1.16, Nadine Bös: „Fünf Minuten je Patient“
Krankenpfleger, Altenpfleger, Kinderkrankenpfleger – diese drei Ausbildungsgänge sollen einer werden. Hilft das, mehr junge Menschen für den Mangelberuf zu begeistern? Eine Ausbildungsreform soll mehr junge Menschen in die Pflegeberufe bringen. Bestehen da Chancen? Eine Krankenschwester im Gespräch über fehlende Zeit, ungenügende Spezialisierung und den unwürdigen Umgang mit Patienten.
Dazu ein Interview mit Jana Halberstadt*
(* kennt die Realität des Jobs schon lange: Sie ist Krankenschwester und hat schon unterschiedlichste Stationen von innen gesehen, darunter Neurologie, Innere Medizin und Geriatrie. Vor sieben Jahren hat sie die Stationsarbeit an den Nagel gehängt, ging erst einmal mit „Ärzte ohne Grenzen“ nach Burma und Äthiopien. Seit ihrer Rückkehr arbeitet sie in einer Notfallambulanz. Ein Gespräch über den Beruf und warum es ihm so an Attraktivität fehlt.)
Mehr zum Thema in der FAZ
- Nur noch ein Ausbildungsgang für Pflegeberufe
- [xxx Wieder mehr freiberufliche Geburtshelferinnen]
In der Süddeutschen Zeitung Kim B. Becker: Pflegeausbildung: "[http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/reformplaene-pflegeausbildung-in-drei-jahren-drei-berufe-lernen-1.2815792 In drei Jahren drei Berufe lernen" (13. Januar 2016)
Ganz verschiedene Pflegeeinrichtungen befürchten Probleme. Der Umgang mit einem Frühchen sei kaum vergleichbar mit der Aufgabe, einen schwer kranken Senior beim Sterben zu begleiten, sagt zum Beispiel die Leiterin einer Altenpflegeschule. Die sozialpflegerischen Aufgaben in der Langzeitpflege sind vollkommen anders strukturiert als beim Verbandswechsel oder der Einhaltung des Infusionsplans in einer chirurgischen Station.

Werbung der GroKo
Die SPD / CDU — Argumente[]
Reform der Krankenpflegeausbildung[]
— noch nichts bekanntgegeben —
Reform der Kinderkrankenpflegeausbildung[]
— noch nichts bekanntgegeben —
Abschaffung der Kinderkrankenpflegeausbildung[]
das wird das angeblich nicht gewünschte Ergebnis sein.
Reform oder Abschaffung der Altenpflegeausbildung[]
— noch nichts bekanntgegeben —
Auch die kommunalen Träger (Landkreise, Gemeinden) erneuern Kritik am Pflegeberufegesetz. 17.12.2015
Der Bundesverband der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen (BKSB) hat seine Kritik am Entwurf zum Pflegeberufegesetz noch einmal bekräftigt anlässlich der Verbände-Anhörung in Berlin vergangene Woche. Otto B. Ludorff, Vorsitzender des BKSB, befürchtet: "Wir geraten sehenden Auges in eine Katastrophe!""Die vermeintliche Modernisierung der Pflegeberufe durch Aufgabe der bisher eigenständigen Ausbildungen werde insbesondere in der Altenpflege zu immensen Qualitätsverlusten führen, so Ludorff weiter. Der Versuch, drei Ausbildungsgänge in eine einzige dreijährige Ausbildung zusammenzufassen könne nicht gelingen. "Die Fachlichkeit wird auf der Strecke bleiben!"
Absehbare neue Probleme der Pflegeausbildung[]
- alles, was bisher in den drei Ausbi. schief läuft,
- dann in jeder Pflegeschule !