PflegeABC Wiki

Zahlen zur Altenpflege:


oder


Warum es sich für den Staat lohnt, etwas Geld an die pflegenden Angehörigen zu geben (Pflegegeld - Barbetrag) ?


............................................................................................................


Ende 2015 waren knapp 2,9 Millionen Menschen im Schland pflegebedürftig (nach der Definition der Pfl.Versi.). Im Vergleich zum Dezember 2013 ist das ein Anstieg um 8,9 Prozent.


Über 80 Prozent der Pflegebedürftigen waren 65 Jahre und älter, mehr als ein Drittel war mindestens 85 Jahre alt. Die meisten Menschen, die Pflege brauchen, sind Frauen. Die meisten Menschen, die pflegen, auch.


🏚️ Annähernd drei Viertel aller Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt/gepflegt/betreut, nur zum kleineren Teil auch durch amb. Dienste. 1,38 Millionen pflegebedürftige Personen allein durch Angehörige. (Dunkelziffer sind dabei die Haushalte mit unsichtbaren "Polinnen" und Helferinnen aus and. Ländern, die angeblich überhaupt nicht pflegen.) Viele davon ohne soziale Absicherung. Kein gültiger Arbeitsvertrag, keine Unfallversicherung etc. = moderne Variante der Sklaverei/Ausbeutung. Ach ja, für meine BedenkenträgerInnen: natürlich sind die freiwillig in ihrem reichen Nachbarland. Sie möchten gerne ausgebeutet werden.) Wenn ich für jeden dieser Pflegebedürftigen (m/f) nur ein Angehöriges als "ehrenamtliche" Pflegekraft zähle, sind das die größte Gruppe: 1.380.00


🚙 Personal in ambulanten Pflegediensten - Beschäftigungsverhältnisse insgesamt (also auch Teilz.) 355.613 — (davon Vollzeit 96.701)


🏢 Pflegepersonal in Pflegeheimen - Beschäftigungsverhältnisse insgesamt (also auch Teilz.) 730.145 — (VZ davon sind nur 209.881)

Das erklärt vielleicht auch, warum A.-Pflege bisher/immer noch nur als ein Frauenberuf funktioniert.

(Alles DESTATIS.de - Zahlen)


Literatur[]

  • Wichtiges Buch zu den deutschen Bevölk.Zahlen ist das jeweilige
    • Statistische Jahrbuch 20xx. Herausgeben vom Statistischen Bundesamt. Ausführliche Informationen zu vielen Themen in 26 Kapiteln. via Url: www.destatis.de.
    • Seit der Veröffentlichung des Statistischen Jahrbuches 2006 steht die Publikation vollständig und kostenlos als Download im Internet zur Verfügung.
    • Statistisches Bundesamt : Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2009. Metzler-Poeschel. 753 Seiten. ISBN
    • Statistisches Jahrbuch 2019 (dort kapitelwiederholungen, kostenfreier Download als PDF-Dokumente)
  • Zur Demografischen Lage (z. B. für 2009) siehe jeweils auch den aktuellsten Bericht des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (Teil des Stat. Bundesamtes).


Zudem werden Statistische Wochenberichte pubiliziert, die wöchentlich als kostenloser Download zu Verfügung stehen.

Weblinks[]

international: