Vergleiche die Artikel zu den einzelnen Diagnostikschritten bei Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diagnose#Differentialdiagnose Differentialdiagnose
Wichtige Schritte und Teilergebnisse liefern dabei
- Anamnese
- Körperliche Untersuchung (bei Erstkontakt nach Schema)
- Labor (Blut, Urin, Atemgase)
- Bildgebende Verfahren
Das sollte zu einer Gesamtschau auf anstehende Probleme führen.
Dieser Artikel oder Absatz ist noch ein Stub.
Du kannst dem PflegeABC-Wiki (Startseite) und anderen Pflegekräften helfen, indem du ihn passend erweiterst / ergänzt.

— evtl. ein Wikipedia-Artikel bei ……… ? ??
———————-> Vielen Dank !

Telemedizin, Dr. Google
Oft ist nach der Untersuchung der Symptome auf ihre mögliche Ursache hin, eine klare Diagnose möglich. Aber es gibt auch Krankheitsbilder, bei denen verschiedene Ursachen denkbar sind.
Differentialdiagnose. Dann müssen in einem optimierten Untersuchungsgang die Ursachen von den nicht vorhandenen Verursachern der Symptome getrennt werden.
In der Artikelserie im Spiegel
- Der rätselhafter Patient werden immer wieder solche komplizierteren Diagnoseschritte vorgestellt.
Beispiele der Serie Ein rätselhafter Patient[]
- Der verlorene Tag (19.02.2017)
- Lebensgefährliche Kopfschmerzen (04.02.2017)
- Wuchernde Wunde (07.01.2017)
- Depression und kribbelnde Füße (01.11.2014)
Siehe auch[]
- TEE = transösophageale Echokardiographie