Vorausgesetzte Kenntnisse Vitalzeichen, RR
Zu den Schwierigkeiten beim Erlernen der Blutdruckmessung (RR-Messung) gehören
- die Handhabung des Stethoskops bzw.. des Mikrofons während der Messung (bzw. elektronischen Messung)
- die Plazierung bzw. Verhakung bzw. bei Klettverschlüssen die Fixierung der Manschette
- die Handhabung der Rändelschraube vor dem Aufpumpen und beim Ablassen der Luft mit dem klassischen Apparat.
- Durch zu niedriges Aufpumpen ist das Einsetzen des oberen Wertes nicht hörbar.
- Die fehlende eigene innere Ruhe, Konzentration (Ablenkung durch Nebengeräusche oder Aufregung) - unterer Wert nicht deutlich hörbar, können die Messung erschweren.
Dazu kommen aber eine Reihe von möglichen Fehlerursachen, die zu falschen Ergebnissen führen.
Häufige Fehler oder Fehlerquellen bei der RR-Messung[]
- P. aufgeregt
- P. war körperlich belastet
- Falsche Manschettenposition
- Falsche Manschettenbreite
- Manschette wurde nicht mind. 20 mmmHg über den Systolischen Wert aufgepumpt
- Druckablaßgeschwindigkeit zu hoch
- Falsche Position des Unterarms/Handgelenks (Die Messung mit Stethoskop/Mikrofon am Handgelenk auf Herz-Höhe ist richtig)
- Diastolischer Wert wird nicht bereits beim Leiserwerden gemessen
- Anzahl der Messungen zu gering / Kontrolle am anderen Arm wurde nie durchgeführt
- Fehlanzeige des Manometers / Eichung nicht vorhanden od. verfallen
- Falsches Notieren
- Arm wurde zu lange mit aufgepumpter Manschette vorher gestaut, Wert zu hoch
- Arm über Herzniveau, Wert zu tief
- Arm unter Herzniveau, Wert zu hoch
- Stauende oder zu dicke Kleidung
Zu den einzelnen Fehlerquellen:[]
falscher Diastolenwert - es wird nicht bereits beim Leiserwerden sondern erst beim Verschwinden gemessen (wie die Empfehlung der Fachgesellsch. in Dt. + Amerika) (Dieser Fehler ist bei einigermaßen sorgfältigen Vorgehen der gravierendste. Da der Unterschied bis 10 mmHg ausmacht.)
Druckablaßgeschwindigkeit zu hoch (schneller als 3 mm Hg/sec)
Anzahl der Messungen zu gering
Falsche Position des Unterarms/Handgelenks: Die Messung mit Stetoskop bzw. Mikrofon des elektronischen. Geräts am Handgelenk soll auf richtiger Höhe (Herz, Ventilebene) erfolgen. Beispiel: 130:70 mmHg — — dto. Arm hängt ca. 20 cm nach unten: 150:90 mmHg. Zu weit oben: ein zu niedriger RR wird abgelesen.
Falsche Manschettenbreite - zu schmal gibt erhöhte Werte! (Breite 12 cm für Umfang 30 +/- 5 cm sonst ...; Faustregel: so breit wie Arm dick)
Falsches Notieren - nicht sofort, dabei wird gesprochen, kein geeignetes Papier. Natürlich wäre der sofortige Eintrag in der Dokumentation an der richtigen Stelle (bzw. der Tageskurve) oder die Eingabe im Computersystem das Richtige. Geschieht dies nicht, kommt es leicht zu Übertragungsfehler.
P. aufgeregt (Die Aufregung/Anstrengung wird von der Pflegekraft nicht beachtet und bei Weitergabe nicht mitgeteilt)
P. körperl. belastet - auch nicht letzte 1/2 std. essen, rauchen
Siehe auch[]
Literatur[]
- Gefeller O, Steinberg H, 1992: Blutdruckmessung in der Praxis. ZfA:192-196