Der Begriff Körper umfasst in der Medizin und Pflege als Gegenbegriff zu Person, Seele oder Geist alle Körperteile des Menschen. Wenn von einer Person die Rede ist, wird im Gegensatz dazu vor allem auf deren psychische Verhaltensweisen Bezug genommen. Der Körper umfasst nur die physischen Qualitäten der selben Person.
Zum Körper gehören insbesondere: Kopf, Rumpf, Arme, Beine
In ihm und seinen Körperteilen befinden sich viele Organe, die sich durch eine je gemeinsame Aufgabe vom Körper unterscheiden, der ansonsten eben auch durch verschiedene Gewebsarten gebildet wird. Z. B. das Herz oder der Uterus . Umschließend auch die Haut. Der Körper umfasst auch die Gesamtheit aller Aufgaben der einzelnen Organe.
Gelegentlich wird der Begriff in einem engeren Sinne nur auf Oberkörper, Bauch und Unterleib, also begrenzt auf den Rumpf ohne die Extremitäten, benutzt.
Körperregionen[]
Kopf, Hals, Brustkorb (mit dem Rücken-Anteil), Abdomen, Becken und Beine.
A - Z[]
A
- Abdomen
- Axillarlinie
B
E
- Epigastrischer Winkel
- Epigastrium
F
- Ferse
- Flanke
H
I
- Intercostalraum
L
- Leiste, Leistenregion
- Lende
M
P
- Perineum
R
- Rücken
S
T
- Taille
- Thorax
U
- Unterleib
Siehe auch[]
- Körper2 (evtl. auch Diskuss.)
Weblinks[]
- Bei Wikipedia: