PflegeABC Wiki

Was können wir von der ältesten Frau auf dem Erdboden lernen?**


Na ja, die Knochen von ihr sind alt. Sie selbst wurde gar nicht so arg alt, damals in Afrika. Die Knochen von „Lucy“ sind über drei Millionen Jahre alt. Die Knochen wurden vor mehr als 40 Jahren in Äthiopien in Afrika gefunden (1974, Äthiopien).

Forscher gaben dann nach dem Beatles-Song dem Skelett den Namen „Lucy“. 


** etwa Antworten auf die Fragen in der Art: Wo kommen wir Menschen her? (wahrscheinlich aus Afrika) Wer sind unsere Vorfahren? (Jedenfalls nicht die Mars-Männchen )

Auch unklar ist bis heute, ob aus Lucys Art (also aus ihrer Familie) die heutigen Menschen hervorgingen.

Die Experten nehmen an, dass „Lucy“ und ihre Artgenossen (Australopithecus) schon aufrecht auf zwei Beinen am Boden gingen. Die Wissenschaftler wissen aber nicht, ob die Familie damals noch auf Bäumen lebte (ähnlich wie heutige Menschenaffen).

Die Forscher haben sich Lucys Knochen noch genauer angeschaut. Dabei fanden sie mehrere Knochenbrüche. Diese ähnelten den Brüchen, die Menschen erleiden, wenn sie aus großer Höhe herabstürzen.

Deswegen glauben die Wissenschaftler, dass „Lucy“ damals vom Baum stürzte und so gestorben ist. Für Forscher wäre das eine spannende Erkenntnis.

Untersuchung publiziert in nature von John Kappelmann und Stephen Pearce (2016).