AO steht als Abkürzung für die schweizer Arbeitsgruppe für Osteosynthesefragen. Es geht um die operative Versorgung von Frakturen, also um orthopädische Therapieverfahren.
Die „Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen“ (kurz AO) wurde 1958 in Biel von zunächst 13 Ärzten für die Forschung, Entwicklung und Lehre im Bereich der Traumatologie (Unfallchirurgie) gegründet. Initiatoren waren Martin Allgöwer aus Chur, Maurice E. Müller aus Zürich, Robert Schneider aus Großhöchstetten, Walter Bandi aus Interlaken und Hans Willenegger aus Liestal.
Heute lautet der Name Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese – Association for the Study of Internal Fixation (AO / AO-ASIF), auch AO Foundation. Sie ist eine medizinische Stiftung. Präsident ist seit 2014 Suthorn Bavonratanavech, Senior Director am Bangkok Orthopedic Center. Sein Vorgänger war Jaime Quintero, Unfallchirurg am Hospital Universitario Clinica San Rafael.[1]
- Das Erbe Erbe-Maurice-E-Mllers. Berner, 2010
- Wikipedia
- Homepage AO
- Geschichte der AO (Selbstdarstg.)
Davoser Bergziegen als erste Patienten
xxxx