PflegeABC Wiki
Advertisement


zu:

  • Hermann Brandenburg, Eva-Maria Panfil, Herbert Mayer (als Herausgeberteam): Pflegewissenschaft 2. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung. Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber. 368  Seiten. 2007 bzw. 2012 2. vollst. überarb. Auflage. ISBN 978-3-456-85160-0. (zuerst als: Methoden der Pflegeforschung )

- die Inhalte (Seite beim Verlag):


Teil 1: Grundlagen 13 Kapitel 1: Wissenschaftstheoretische Positionen, Designs und Methoden in der

Pflegeforschung 15

Hermann Brandenburg

  1. 1.1  Paradigmen u n d Pflegewissenschaft 17
  2. 1.2  Wissenschaftstheoretische Positionen u n d Designs 18

1.2.1 Wissenschaftstheoretische Positionen 18 1.2.2 Designs 19 1.3 Forschungsdesigns und Methoden in der Pflegeforschung 22

Teil 2: Der Forschungsprozess 27

Kapitel 2: Forschung und Forschungsprozess 29

Eva-Maria Panfil

  1. 2.1  Pflegewissenschaft u n d Pflegeforschung 30
    1. 2.1.1  Aufgaben von Pflegeforschung 30
    2. 2.1.2  Forschung oder Projekt? 31
    3. 2.1.3  Gegenstandsbereiche der Pflegeforschung 31
  2. 2.2  Der Forschungsprozess 32
    1. 2.2.1  Die Theoretische Phase 32
    2. 2.2.2  Die Datenerhebungsphase 38
    3. 2.2.3  Die Datenauswertungsphase 38
    4. 2.2.4  Die Abschlussphase 39
  3. 2.3  Wissenschaftliches Forschen 40

Kapitel 3: Literaturrecherche 43

Michael Simon

  1. 3.1  Die Literaturrecherche 44
  2. 3.2  Der Recherche-Werkzeugkasten 44
    1. 3.2.1  Das Internet oder die Suche nach der Nadel im Heuhaufen 44
    2. 3.2.2  Literaturdatenbanken: PubMed & Co 47
    3. 3.2.3  Suche «per Hand»: Bibliografieren 53
    4. 3.2.4  Einfach fragen, wer sich damit auskennt: Experten 53
    5. 3.2.5  Volltextbeschaffung: Nichts geht ohne die Bibliothek Ihres Vertrauens 54
  3. 3.3  Orientierende versus systematische Literaturrecherche 55
    1. 3.3.1  Orientierende Recherchen 56
    2. 3.3.2  Systematische Recherchen 56
  4. 3.4  Recherchetechnik am Beispiel von PubMed 56

http://d-nb.info/1023743345


6 Inhaltsverzeichnis

  1. 3.4.1  Datenbankstruktur undRecherchesyntax 56
  2. 3.4.2  Bibliografische Angaben 57
  3. 3.4.3  Schlagworte 58
  4. 3.4.4  Freitext-Elemente 58
  5. 3.4.5  Die Boole'schen Operatoren AND, OR, N O T 59
  6. 3.4.6  Erweiterte Suchfunktionen 61
  7. 3.4.7  Hilfssystem für den Umgang mit PubMed 61
  8. 3.4.8  Personalisierung 62

3.5 Entwicklung einer systematischen Literaturrecherche 63

Kapitel 4: Qualitative Designs 67

Maya Shaha, Wilfried Schnepp

  1. 4.1  Qualitative Designs 68
    1. 4.1.1  Begriff qualitative Forschung 68
    2. 4.1.2  Philosophische Strömungen der quantitativen Forschung 68
    3. 4.1.3  Philosophische Strömungen der qualitativen Forschung 69
    4. 4.1.4  Hauptelemente qualitativer Forschung 72
    5. 4.1.5  Quantitative versus qualitative Forschung 73
    6. 4.1.6  Die Rolle der qualitativen Forschung in der Pflegewissenschaft 74
  2. 4.2  Grounded Theory 75
  3. 4.3  Phänomenologie 77
  4. 4.4  Ethnografie 79
  5. 4.5  Fallstudien 80
  6. 4.6  Qualitätsbeurteilung von qualitativen Studien 81
  7. 4.7  Schlussfolgerungen 82

Kapitel 5: Quantitative Forschungsdesigns 85

Eva-Maria Panfil, Herbert Mayer

  1. 5.1  Grundlegende Aspekte zum Verständnis der quantitativen Designs 86
    1. 5.1.1  Variablen 87
    2. 5.1.2  Skalenniveau 87
    3. 5.1.3  Wahrscheinlichkeit 88
    4. 5.1.4  Verzerrung und Kontrolle 88
    5. 5.1.5  Hypothesen 89
  2. 5.2  Formen von quantitativen Designs 90
    1. 5.2.1  Fünf bzw. zwei Typen quantitativer Designs 90
    2. 5.2.2  Zeitdimension von quantitativen Designs 90
  3. 5.3  Deskriptives quantitatives Design 92
  4. 5.4  Komparatives Design 93
  5. 5.5  Korrelationelles Design 94
  6. 5.6  Experimentelle und quasi-experimentelle Designs 96
    1. 5.6.1  Kriterien von Experimenten und Quasi-Experimenten 97
    2. 5.6.2  Unizentrische u n d multizentrische Studien 99
    3. 5.6.3  Fehlerquellen in (quasi-)experimentellen Studien 100
    4. 5.6.4  Kausale Aussagefähigkeit von Forschungsdesigns 101


Kapitel 6: Erhebungsmethoden 105

Hermann Brandenburg, Herbert Mayer, Eva-Maria Panfil

  1. 6.1  Methoden können viel - aber nicht alles 106
  2. 6.2  Verschiedene Erhebungsmethoden in der Pflege 106

6.2.1 Physiologische Messungen 106 6.2.2 Beobachtung 108 6.2.3 Befragung 112 6.3 Datenerhebungsmethoden in qualitativen u n d quantitativen Designs 119

Kapitel 7: Gütekriterien von Datenerhebungsmethoden 123

Herbert Mayer, Hermann Brandenburg, Eva-Maria Panfil

7.1 Gütekriterien bei quantitativen Erhebungen 124 7.1.1 Messen 124

  1. 7.1.2  Die «Güte» von Messinstrumenten 124
  2. 7.1.3  Sensitivität und Spezifität 130

7.2 Gütekriterien bei qualitativen Erhebungen 133

  1. 7.2.1  Grundpositionen der Geltungsbegründung 133
  2. 7.2.2  Gütekriterien von Lincoln und Guba 135
  3. 7.2.3  Zusammenfassung 135

Kapitel 8: Stichprobenauswahl und Stichprobengröße 137

Herbert Mayer

  1. 8.1  Grundgesamtheit undStichprobe 138
  2. 8.2  Systematische Fehler in der Stichprobenziehung und deren Konsequenzen 139

8.3 Stichprobenauswahl 141

  1. 8.3.1  Zufallsauswahl (bzw. zufällige Zuordnung) 141
  2. 8.3.2  Gesteuerte oder bewusste Auswahlverfahren 145

8.4 Stichprobengröße 148

Kapitel 9: Qualitative Analyse 151

Maya Shaha, Wilfried Schnepp

  1. 9.1  Qualitative Analyse 152
    1. 9.1.1  Umgang mit dem Stand der Literatur 152
    2. 9.1.2  Datenanalyse 152
    3. 9.1.3  Zeitpunkte u n d Reihenfolge einer Analyse 154
    4. 9.1.4  Technische Hilfsmittel 154
    5. 9.1.5  Qualitätssicherung 155
  2. 9.2  Qualitativeinhaltsanalyse 155

9.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring 155 9.2.2 Themenanalyse 156 9.2.3 Analyse nach der Grounded Theory 157

9.4 Analyse nach der Interpretativen Phänomenologie 161 9.4.1 Interpretative Phänomenologie nach Brykczynski et al 161


  1. 9.5  Analyse von ethnografischen Studien 164
  2. 9.6  Analyse von Einzelfallstudien 166

9.7 Schlussfolgerung 167

Kapitell 0: Quantitative Analyse 171

Herbert Mayer, Eva-Maria Panfil

10.1 Grundlagen 172 10.2 Beschreibende Statistik 172 10.2.1 Ordnen der Daten 172 10.2.2 Zusammenfassen der Daten 174 10.2.3 Zusammenhänge aufzeigen 177 10.3 Schließende Statistik 181 10.3.1 Konfidenzgrenzen 181 10.3.2 Das Grundprinzip statistischer Tests 183 10.3.3 Fallzahlschätzung (Poweranalyse) 185 10.3.4 Ein- und zweiseitige Tests 185 10.3.5 Multiples Testen 186 10.3.6 Spezielle Testverfahren 187 10.3.7 Zusammenfassung 188

Kapitel 11: Pflegeforschungsethik 191

Martin W . Schnell

  1. 11.1  Ethik undWahrheit 192
  2. 11.2  Pflegeforschungsethik 193
  3. 11.3  Forschungsethik u n d Vulnerabilität 193 11.3.1 Vulnerabilitätsbestimmung 194 11.3.2 Menschenwürde undMenschenrechte 195 11.3.3 Forschungsethisches Verhalten und informierte Zustimmung (informed consent) 195
  4. 11.4  Forschungsethische Prinzipien 196 11.4.1 Zusammenfassung: der Kern der Forschungsethik 198
  5. 11.5  Prüfung durch Ethikkommissionen 199 11.5.1 Nachvollzug der Vulnerabilitätsprüfung und vorausgehende Beratung 199

Teil 3:Analyse vonStudien 203

Kapitel 12: Analyse von Forschungsstudien 205

Eva-Maria Panfil

  1. 12.1  Gründe für das kritische Lesen von Studien 206
  2. 12.2  Kritische Analyse und Bewertung von Studien 206 12.2.1 Designvalidität 206 12.2.2 Nachvollziehbarkeit 207 12.2.3 Replizierbarkeit 207
  3. 12.3  Fünf Goldene Regeln für die kritische Analyse von Forschungsberichten 207


12.4 Kriterien zur Analyse und Bewertung von Studien 209 12.4.1 Allgemeine Kriterien 209 12.4.2 Spezifika für ausgewählte Designs 209

Kapitel 13: Analyse von qualitativen Studien 213

Hermann Brandenburg (mit einem Beitrag von Andrea Manzei)

13.1 Das Beispiel der qualitativen Inhaltsanalyse 214 13.2 Das Beispiel Diskursanalyse 220 13.3 Das Beispiel der Grounded Theory 224

Kapitel 14: Analyse von quantitativen Studien 231

Eva-Maria Panfil

  1. 14.1  Beispiel einer deskriptiven quantitativen Studie 232
  2. 14.2  Beispiel einer korrelationellen Studie 237
  3. 14.3  Beispiel einer experimentellen Studie 243

Teil 4: Theorie-Praxis-Transfer 251

Kapitel 15: Pflegewissenschaft zwischen Theorie und Praxis 253

Hermann Brandenburg

  1. 15.1  Der Beitrag der Pflegewissenschaft zur Praxis 254
  2. 15.2  Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pflegewissenschaft 256
  3. 15.3  Ein Modell zur Umsetzung von evidenzbasiertem Wissen in der Pflege 260
  4. 15.4  Forschungsbasierte Protokolle - eine Möglichkeit der Nutzung von Forschungsbefunden für die Pflege 263
  5. 15.5  Die Grenzen von Wissenschaft und Forschung in der Pflege 267

Anhang 271

Studien 273

Zeitschriften 327

Lösungen der Aufgaben 333


Advertisement