Das Bundesverfassungsgericht hat einen umstrittenen Sterbehilfe-Paragrafen ( § 217) gekippt und damit die Tür für eine Liberalisierung der Sterbehilfe geöffnet. 26.02.2020
- Verfassungsrichter erlauben
- darüber entschied heute das bundesverfassungsgericht
- tagesschau.de, urteils-analyse
- die Pressemitteilung des Gerichts. (26. Feb. 2020)
Der Gebrauch und das Verständnis des Wortes Sterbehilfe ist uneinheitlich. Das Spektrum seiner Bedeutungen reicht von der Hilfe im Sterben bis zurHilfe zum Sterben. Unter Hilfe im Sterben wird die Begleitung Sterbender durch Pflege und menschliche Zuwendung oder die indirekte Sterbehilfe mittels der Gabe schmerzlindernder Medikamente unter Inkaufnahme ihrer lebensverkürzenden Wirkung verstanden. Unter Hilfe zum Sterben ist die aktive Sterbehilfe in Form lebensverkürzender oder -beendender Maßnahmen oder die passive Sterbehilfe in Form des Unterlassen lebensverlängernder Maßnahmen zu verstehen. Auch die Hilfe bei einem Suizid (assistierter Suizid) ist eine Hilfe zum Sterben.
Der Begriff Sterbehilfe deckt sich teilweise, je nach seinem Verständnis, mit dem Wort Euthanasie (εὐθανασία / Euthanasia, von εὔ /eu = „gut” und θάνατος / thanatos = „Tod”). Da Euthanasie jedoch von den Nationalsozialisten als eine beschönigende Bezeichnung für die gezielte Massentötung von Behinderten benutzt wurde, ist dieser Begriff in Deutschland nicht mehr als ein wertfreier Begriff brauchbar. Dagegen wird in anderen Ländern praktisch nur von Euthanasie gesprochen, wenn es um selbstbestimmte Lebensverkürzung (auch durch andere) geht. Pflegerische Hilfe beim Sterbevorgang wird selbstverständlich als Teil des Begriffs Pflege wahrgenommen.-->
Dieser Artikel oder Absatz ist noch ein Stub.
Du kannst dem PflegeABC-Wiki (Startseite) und anderen Pflegekräften helfen, indem du ihn passend erweiterst / ergänzt.
— evtl. ein Wikipedia-Artikel bei ……… ? ??
———————-> Vielen Dank !
Unterscheiden von
- Aktive Sterbehilfe - ist strafbar
- Beihilfe zum Suizid - ist nicht strafbar
- Passive Sterbehilfe - ist ebenfalls nicht strafbar
Worum geht es in konkreten "Fällen" vor Gericht und worum geht es bei der öffentl. Diskussion um Sterbehilfe?
Wann ist Sterbehilfe aktiv ?
Wann ist Sterbehilfe passiv?
Paragraf 217 Strafgesetzbuch
Dieser Paragraf im dt. Strafgesetzbuch bestraft, seit 2015, wer verschiedenen Personen, damit also wiederholt, beim Suizid Unterstützung gibt. Das kann eine Ärztin/Arzt sein oder eine Organisation, die ....
Die Richter erklärten das Verbot durch den Paragraf 217 nach Klagen von Kranken, Sterbehelfern und Ärzten für nichtig. ( Az. 2 BvR 2347/15, Urteil 26. Feb. 2020)
Was ist in den D-A-CH-Ländern erlaubt?
- u. a. in der Schweiz
BGH bestätigt 2019 die Freisprüche zweier Ärzte in Sterbehilfe-Fällen
Der Bundesgerichtshof hat zwei Freisprüche in Sterbehilfe-Fällen bestätigt: Ärzte hatten Frauen bei deren Suizid-Wunsch unterstützt und auf Rettung verzichtet. Begleitetes Sterben ist nun möglich - aber nur bedingt.
Bericht dazu von Kolja Schwartz: „Sterben lassen" ist nicht strafbar. Stand: 03.07.2019 (Zitate: Vor 35 Jahren entschied der BGH: auch, wenn der Bewusstlose die Situation vorher selbst und bewusst herbeigeführt hat, weil er sich das Leben nehmen wollte, .... im Moment der Bewusstlosigkeit hat er selbst keine Chance mehr, das Geschehene rückgängig zu machen - er hat nicht mehr die "Herrschaft" über das Geschehen. Dann muss es der "Garant" für ihn tun, auch wenn ihm vorher klar gesagt wurde, dass der Sterbende das nicht will. Dies führte zu der etwas absurden Aussage: Beim Sterben helfen ist erlaubt, aber dann auch Sterben lassen ist verboten. Um auf Nummer sicher zu gehen, mussten Sterbehelfer also schnell den Raum verlassen, nachdem sie zum Beispiel das Medikament angereicht hatten. Anwesend sein bei dem Weg aus dem Leben, war verboten. Diese ältere Rechtsprechung warf der BGH jetzt über Bord. In dem Berliner Fall und einem ähnlichen aus Hamburg bestätigten die obersten deutschen Strafrichter die Freisprüche der Ärzte durch die Vorinstanz. Durch das Selbstbestimmungsrecht der später verstorbenen Frau sei der Berliner Arzt von seiner Pflicht zur Rettung des Lebens seiner Patientin entbunden worden.)
2020: Die Sterbehilfe - die Förderung der Selbsttötung in De
Am 26. Februar wird der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts sein Urteil verkünden, ob die "geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung" verboten bleibt. Gegen den Paragrafen 217 des Strafgesetzbuchs, der für diese Art der Sterbehilfe bis zu drei Jahre Gefängnis androht, hatten mehrere Sterbewillige, Ärzte sowie Vereine geklagt, die Suizidhilfe anbieten.
Bei der mündlichen Verhandlung der Verfassungsbeschwerden im April 2019 deutete einiges für Prozessbebachter darauf hin, dass die Richterinnen und Richter die gegenwärtige Rechtslage für nicht angemessen halten. Ihr Urteil dürfte in jedem Fall die öffentliche Debatte in nächster Zeit in Deutschland stark beeinflussen.
Die Debatte um die gesetzl. Bestimmungen dazu
- Sterbehilfe, ein Akt der Humanität
- in: DIE ZEIT No 16, 11. April 2019, zum Artikel Wolfgang Thielmann/Evelyn Finger: »letzte Hilfe?« ZEIT NR. 14
- Leserbriefe … Beispiel einer ALS-Patientin: Also habe ich den ganzen Prozess des Leidens noch voll in mir. Ihre körperlichen Funktionen wurden kontinuierlich außer Kraft gesetzt, bis sie kein Glied mehr selbstständig bewegen konnte und schließlich vor einem Jahr auch noch ihre Sprechfähigkeit verlor. Mehrmals am Tag musste ich ihr mit einer Pumpe den Schleim absaugen, damit sie noch halbwegs Luft bekam. Sie konnte kaum noch Nahrung zu sich nehmen und wurde mit Medikamenten vollgepumpt, die ihr Leid mindern sollten, aber nur das Sterben verlängerten. Funktionsfähig war allein noch ihr Gehirn. Sie musste also bei vollem Bewusstsein erleben, wie sie täglich ein bisschen mehr starb. Als Krankenschwester kannte sie den Krankheitsverlauf. Sie wollte sterben und hat das den Ärzten kundgetan, als sie noch sprechen konnte. Ich, der ich sie täglich 24 Stunden gepflegt habe und dieses Elend ständig vor Augen hatte, werde das mein Leben lang nicht vergessen. Um Gottes Willen zu folgen, muss ein Mensch das ertragen? Nein! gezeichnet DS, Berlin
Links
palliacura (EXIT-Stiftung für Palliative Care)
http://www.palliacura.ch/
Weltverband der Selbstbestimmungsorganisationen
http://www.worldrtd.net/
Europaverband der Selbstbestimmungsorganisationen
http://www.rtde.eu/
Netzwerk Selbstbestimmung
www.incel-europe.com
EXIT (Suisse Romande) http://www.exit-geneve.ch/
EX International http://www.exinternational.ch/
Deutsche Gesellschaft für humanes Sterben http://www.dghs.de/
Sterbehilfe Deutschland
http://www.sterbehilfedeutschland.de/
A.D.M.D. France
http://www.admd.net/
Altersfreitod www.altersfreitod.ch
Sterbefasten
was verboten?
Was bedeutet Beihilfe zum Suizid?
Was ist erweiterter Suizid?
Zwei oder mehr Personen werden durch eine Person getötet, die sich mit der Zustimmung der anderen rechtfertigt und sich selbst anschließend tötet.
Zum Bspl. EhepartnerInnen
Medien
Ausland
- Zentrum für Sterbehilfe in Niederlanden registriert 2019 einen starken Anstieg der Anfragen. Seit 2002 können Menschen in den Niederlanden Sterbehilfe in Anspruch nehmen. Besonders viele Anfragen gab es im vergangenen Jahr - so viele, dass es nun an Ärzten und Pflegern mangelt. Meldung im Spiegel vom 7.02.2020
Artikel in Zeitschriften
- Adelheid von Herz: Ich bin doch nur noch eine Last für euch ... Umgang mit Todeswünschen im pflegerischen Alltag einer Palliativstation. In: Dr. med. Mabuse Nr. 160/2006, Seite 58–62.
Ein Urteil in den Niederlanden - 2019
Tötung aufgrund einer Patientenverfügung der später schwer an Demenz erkrankten Patientin. Jetzt kam es zu einem Freispruch nach dieser aktiven Sterbehilfe.
Die Ärztin habe sorgfältig und nach den gesetzlichen Regeln gehandelt, urteilte ein Gericht in Den Haag, z.B. durch Konsultation weiterer Ärzte.
Österreich, Sterbeverfügungsgesetz 2022
Seit 1.1. 2022 ist die Beihilfe zum Suizid unter Auflagen in Österreich möglich. Nachdem das sogenannte Sterbeverfügungsgesetz in Kraft getreten ist, können Menschen mit einer dauerhaften schweren oder unheilbaren Krankheit Zugang zu tödlichen Medikamenten erhalten. Die aktive Sterbehilfe bleibt weiterhin verboten.
Demnach müssen vor einer Selbsttötung mehrere Voraussetzungen erfüllt werden: ein Mindestalter von 18 Jahren, eine medizinische Diagnose, Aufklärungsgespräche mit zwei Ärzten sowie eine mehrwöchige Bedenkzeit. Erst dann dürfen Kranke bei einem Notar oder Patientenanwalt ihre Sterbeverfügung – ähnlich einer Patientenverfügung – aufsetzen. Danach können sie in einer Apotheke ein tödliches Medikament bekommen. Vgl:
Filme
Ein früher schwarz-weiß-Film zum Thema:
Klagt mich an.
filmdrama von 1950 aus Frankreich. Um seiner krebskranken Frau den Schmerz zu ersparen, leistet Noël (Fernandel) ihr Sterbehilfe. Daraufhin wollen seine egozentrischen Brüder ihn in die Psychiatrie einweisen lassen - aus Angst, ihren guten Ruf zu verlieren. Allein seine Nichte setzt sich für Noël ein und fordert Gerechtigkeit. … Der Regisseur Richard Pottier hat damit ... [https://fr.wikipedia.org/wiki/Meurtres_%3F (Original: Meurtres ?)]
Informationsbroschüren
- für Angehörige:
- Daniela Tausch, Lis Bickel: Die letzten Wochen und Tage. Eine Hilfe zur Begleitung in der Zeit des Sterbens; Hrsg: Diakonisches Werk in den Ev. Kirchen in Deutschland (2006); zu beziehen über den Krebsverband Baden-Württemberg [1] den Zentralen Vertriebs des Diakonischen Werkes der EKD
Unterrichtsmaterialien
- Sandra & Thomas Altmeppen : Grenzgänge - Wünsche am Lebensende berücksichtigen. In: Unterrichtsmaterialien für die Pflege. Raabe Verlag, Berlin 2011.
- Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz e.V. (Hrsg.): ''Mit-gefühlt''. Curriculum zur Begleitung Demenzkranker in ihrer letzten Lebensphase, Hospiz Verlag, Wuppertal, 2004. ISBN 3-9808351-4-6
Weblinks
- Sterbehilfe – Über ein unvernünftiges Sterbeverbot sollten wir nachdenken und reden dürfen. (Weshalb hat der gute Tod, Eu Thanatos, in Deutschland so einen furchtbaren Nachhall? Der Autor denkt über ein würdevolles Sterben nach.) Martin Ahrends in der NZZ, CH, vom 20.02.2020
- Gibt es ein Recht zu sterben? Sein schwer erkrankter Bruder entschied sich für Sterbehilfe in Zürich. Damals zweifelte Bartholomäus G. an diesem Schritt, heute befürwortet er den assistierten Freitod - unter strengen Vorgaben. Der Spiegel vom 25.02.2020
- Wie unser Leben enden soll. (Was ist ein selbstbestimmter Tod wert, der amtlich genehmigt werden muss? Ein aktuelles BGH-Urteil zur Sterbehilfe könnte das zukünftig zur Regel machen. Das wäre ein Einschnitt für viele verzweifelte Patienten – und geht uns alle an. ak.) in FAZ vom 10. April 2017, von Stephan Sahm, einem Chefarzt in Offenbach
- "Den Sterbenden helfen, statt sie zu töten". Beistand und Schmerztherapie gegen die Angst vorm qualvollen Tod fordern Ute Nerge, Leiterin eines Kinderhospizes, und der Palliativarzt Thomas Sitte.
- Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung (2004) siehe auch ->Bundesärztekammer
- Als eine Hilfestellung zum ethisch und rechtlich angemessenen Umgang mit Therapiebegrenzungen
:haben die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) ein Formular vorgestellt. Es wurde von Medizinethiker, Medizinrechtler, Anästhesisten, Internisten, Pädiater und Palliativmediziner der Fachgesellschaften entwickelt. In bestimmten Fällen könne es sinnvoll sein, die Intensivbehandlung zu begrenzen – zum Beispiel dann, wenn das Überleben eines Patienten nur um den Preis einer dauerhaften schweren Einschränkung seiner Lebensqualität sichergestellt werden könne, hieß es aus den Fachgesellschaften. „Bisher gab es dafür keine standardisierte Form“, erklärte Uwe Janssens, Sprecher der DIVI-Sektion Ethik. (nach In: aerzteblatt.de, 2017
- Neitzke, Böll ua: Dokumentation der Therapiebegrenzung, Begründung einer Empfehlung/Leitlinie mit Formular als PDF, Dokumentationsbogen Therapiebegrenzung
- Canada: “medical assistance in dying” (for competent adult patients who are near death and suffering intolerably from irremediable illnesses) — NYT-Artikel über die Abschiedsfeier von J. S. in Kanada, Mai 2017
- Klie / C. Student, Arzt: Wege aus dem Dilemma der Sterbehilfe
- Beate Lakotta: Das Leiden der Anderen. In: Der Spiegel 48/2008 vom 4. November 2008, S. 164-170. (Untertitel: Sollen Mediziner Schwerstkranken helfen dürfen, ihr Leben selbstbestimmt zu beenden? Während Sterbehilfe-Aktivisten mit schrillen Aktionen für ihr Anliegen werben, erfüllen Ärzte in Deutschland längst im Verborgenen die Sterbewünsche ihrer Patienten. Mit diversen Umfrageergebnissen.)
- Auch 2014 geht der Spiegel in einem Themenschwerpunkt im Februarheft darauf ein.
- EXIT-Deutsche Schweiz: Die Vereinigung für humanes Sterben wurde 1982
- Exit begleitete 2012 über 350 Personen in den Tod. Blick, blick.ch vom Jun 2, 2013 (In der Schweiz ist Sterbehilfe gemäss Artikel 115 des Strafgesetzbuches nicht verboten, solange keine selbstsüchtigen Motive vorliegen.
- Sterbehilfe – Wikipedia (Begriffserklärung - Gesetzliche Regelungen - Arten der Sterbehilfe )
- Dignitas
- Bericht der www.bild.de: Der krebskranke Gernot Fahl (69) fährt in die Schweiz, um sterben ...
- Sterbehilfe : Endstation im Nachbarland. FAZ
www.faz.net. Apr 16, 2013.
www.faz.net.16.01.2013 (Die Sterbehilfe an einem taubblinden belgischen Zwillingspaar zeigt, wie sehr solche Menschen in der Gesellschaft alleingelassen werden. Von MELANIE MÜHL)
www.faz.net. 25.09.2012 („Selbstbestimmtes Sterben“ und „mutmaßlicher Patientenwille“ sind relativ neu. Wie stirbt man im Jahr 2030? Ein Szenario für den schlimmsten Fall. Von OLIVER TOLMEIN)
- Portugal stimmt über Sterbehilfe ab. (FAZ, HANS-CHRISTIAN RÖSSLER vom 20.02.2020 (über Portugal und Spanien)
- Wie weit darf Sterbehilfe gehen? Interview Kusch/Montgomery in Die Zeit vom 19. Feb. 2020.