Es gibt verschiedene Arten von Fieberthermometern. Sie messen speziell im Bereich der normalen und erhöhten Körpertemperatur des Menschen, vor allem zur Kontrolle (Fiebermessung) auf Fieber (über 37,9 Grad C.).
In den Privathaushalten wahrscheinlich am weitesten verbreitet ist heute das Digitale Thermometer.
Digitales Thermometer
Es ist ebenfalls für alle drei Arten der Temperaturmessung geeignet. Es wird gemessen, bis ein Piepton das Erreichen einer konstanten Temperatur signalisiert.
Im Krankenhaus werden die Fühler dieser Thermometer (meist) mit einer Schutzhülle versehen. (Hygiene bei Verwendung bei verschiedenen Personen: sollte
Der Name kommt von der Darstellung des Messwerts in einem Zahlenwert. Es ist keine elektronische Berechnung oder Datenübertragung vorgesehen.
Quecksilberthermometer
eher veraltete Methode in D.
Das Quecksilberthermometer ist für die rektale (mit Schutzhülle), axillare und sublinguale Messung geeignet. Es wird heute seltener gebraucht, da es zerbrechen kann, und das ausgelaufene Quecksilber unter Umständen zu Vergiftungen führt.
Vor dem Benutzen muss das Quecksilber im Anzeigebereich in den Sammelbehälter "heruntergeschlagen" werden; während des Messens Säule beobachten und so lange weitermessen, bis diese nicht mehr steigt (ca. 3-5 Minuten). Bzw. von vorneherein etwas länger warten (z. B. 5 Minuten).
Digitales Ohrthermometer
Das Thermometer wird aktiviert, indem eine Schutzkappe aufsteckt wird. Dann wird es ins Ohr gehalten und der Messknopf gedrückt bis das Gerät piept. Der Vorteil dieser Methode ist eine extrem kurze Messdauer. Mit manchen Geräten lässt sich zudem der Puls des Patienten ermitteln. Das Thermometer gibt aber nicht die genaue Körperkerntemperatur an. Man muss +- 0,6° Grad zurechnen.
Hauttemperatursonde
Dies ist eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mittels einer Elektrode, die die aktuelle Temperatur an einen Monitor und / oder einen Zentralen Überwachungsplatz übermittelt. Wird z. B. bei Frühgeborenen im Inkubator oder in der Intensivstation eingesetzt.
Rektale Temperatursonde
Funktioniert wie die Hauttemperatursonde und wird bei Patienten eingesetzt, die sich nicht bewegen dürfen (minimal handling).
invasive Temperaturmessung
eine kontinuierliche Temperaturmessung ist möglich über ein PiCCO-Modul oder über einen Blasendauerkatheter mit Temperatursensor. Ein entscheidender Vorteil dieser Methoden ist die permanente Überwachung mit der Möglichkeit, Fieberspitzen genau zu erkennen.
Kontaktfreie Infrarot Oberflächenthermometer
Voll Kontaktlose Infrarot Fieberthermometer messen auch die von der Hautoberfläche abgestrahlte Wärme. Im gegensatz zu der In-Ohr Messung, ist die völlig kontaktfreie Messung durch die Handhabung schneller und Hygienischer. Unter anderem werden auch keine Schutzhüllen oder Desinfektionsmittel zum Personenübergreifenden messen benötigt, somit eignet Sich diese Art der Fieberthermometer auch Besonders für groß angelegte Stichprobenkontrollen z.B. an Flughäfen, bei Infektionsverdächtigen Ländern (diese wurden mittels solchen Geräten z.b. beim Ausbruch von SARS oder H1N1, Covid-19 durchgeführt) oder in der Ärztlichen Praxis, Ambulanz von Kliniken.
Weblinks
http://www.warensortiment.de/technische-daten/infrarot-fieberthermometer-pce-fit10.htm -> Technische Informationen zur Infrarot Temperaturmessung