Den ersten Nobelpreis für Physik erhielt 1901 Wilhelm Conrad Röntgen. Er entdeckte 1895 "eine neue Art von Strahlen". Die dann nach ihm benannten Röntgenstrahlen revolutionierten die Diagnostik in der Medizin.
Bei Wikipedia: Wilhelm Conrad Röntgen (27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid — 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der Universität Würzburg die „X-Strahlen“ (die bald danach nach ihm benannten Röntgenstrahlen). Hierfür erhielt er 1901 bei der Vergabe der ersten Nobelpreise den Nobelpreis für Physik. Seit 1900 Professor an der LMU in München.
Medien, Literatur[]
- Walter Beier: Wilhelm Conrad Röntgen, Teubner Verlag, 1999. ISBN 3-8154-2502-6
- Albrecht Fölsing: Wilhelm Conrad Röntgen. Aufbruch ins Innere der Materie, dtv, 2002. ISBN 3-423-30836-2
Röntgenstrahlen - Der Blick ins Innere 01.10.2021 ∙ nano ∙ ARD-alpha Sendereihenbild: nano, ZDF